Vitamin D Mangel und seine Folgen
Inhalt des Artikels
Was ist Vitamin D?
Vitamin D ist eigentlich gar kein Vitamin, sondern quasi ein Pro-Hormon welches viele Vorgänge im Körper steuert. Wir können es mit Hilfe von UVB Strahlen der Sonne selbst bilden. Da gerade im Winter und Herbst wenig Sonne da ist, leiden vor allem zu diesen Jahreszeiten viele Menschen an Vitamin D Mangel. Etwas 60 Prozent der Deutschen sind unterversorgt.
Was sind die Gefahren bei einem Mangel?
1. Gestörter Knochenstoffwechsel im Bewegungsapprat
Vitamin D benötigt unser Körper für einen gesunden Knochenstoffwechsel. Der Calciumstoffwechsel im Blut wird durch Vitamin D reguliert. Funktioniert dieser nicht richtig, kann es zu Krämpfen, Müdigkeit und verlangsamter Regeneration kommen.
2. Nervenleiden
Depressive Verstimmungen, Gedächtnisschwäche und stress bedingte Krankheiten werden durch einen Mangel an Vitamin D begünstigt. Ebenso wie die Regeneration und das altern des Nervensystems.
3. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Studien und Langzeituntersuchungen belegen, dass die Herzinfarktrate um 2,4mal höher ist als bei ausreichender Vitamin D Versorgung ebenfalls wie die Wahrscheinlichkeit an Bluthochdruck zu erkranken.
4. Müdigkeit, Abgeschlagenheit…
…Gereiztheit, Nervosität und Depression sind Anzeichen für einen zu geringen Vitamin D Status. Die dunkle Jahreszeit macht es uns schwer auf Betriebstemperatur zu kommen. Genau deshalb ist eine Supplementierung mit Vitamin D im Herbst und Winter sehr empfehlenswert.
5. Infektionskrankheiten
Durch einen Mangel an Vitamin D ist die Reifung der Immunzellen gehemmt und gerade deshalb treten in der dunklen Jahreszeit vermehrt Infektionskrankheiten auf. Insbesondere bei Älteren Menschen, da diese bereits ein schwächeres Immunsystem haben und oft das Sonnenlicht meiden.
Was kann ich selbst tun?
1. Vitamin D mit der Nahrung aufnehmen
Lebensmittel wie fettreicher Fisch (Lachs, Makrele) und Milchprodukte enthalten viel davon. Allerdings kann der Körper nur einen geringen Teil davon aufnehmen.
2. Raus in die Sonne, wenn sie da ist
Sobald die Sonne scheint, gehe an die frische Luft. Bereits 15 Minuten Sonnenlicht tanken, macht gute Laune und unterstützt die Vitamin D Produktion. Sollte der Winter zu grau sein, (etwas wie der letzte) dann geh auch gern mal auf die Sonnenbank, aber lasse Dich vorher ausführlich beraten und übertreibe es nicht.
3. Vitamin D Status von Arzt prüfen lassen
Lasse durch einen Bluttest Deinen Vitamin D Spiegel testen. Der Arzt verschreibt Dir bei Mangel ein Präparat, welches den Körper wieder ausreichend versorgt.
FAZIT: Ich empfehle Dir im Herbst und Winter eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D und ab und zu den Besuch im Solarium. So beugst Du Winterdepressionen vor und fühlst Dich energiegeladener und Deine Laune wird besser sein!
Noch mehr zum Thema Vitamine kannst Du hiernachlesen
Im Winter wird selbst bei Sonne im Körper kein Vitamin D gebildet, da die benötigte UV Strahlung nicht durch kommt. Ich habe mir angewöhnt, mindestens über diese Jahreszeit hinweg täglich Vitamin D einzunehmen, ich habe dafür eine gute vegane Variante gefunden. (Da ich Vegetarier bin) Seit dem fühle ich mich kraftvoller, das Immunsystem ist viel stärker, die Zähne und Zahnschmelz sind kräftiger und ich habe nicht mehr wie zuvor das starke Bedürfnis, mich im Sommer ewig in die Sonne zu legen. Mich hat das überzeugt, dass Vitamin D Mangel in unseren Breitengraden wirklich ein wichtiges Thema ist, gerade bei Vegetariern wie mir.
Das klingt doch super. freut mich sehr, dass Du ein für Dich passendes Produkt gefunden hast und dadurch kraftvoller bist und du noch mehr andere positive Auswirkungen von Vitamin D feststellen kannst 🙂